LUE-Daten editieren 
Das Programm ist so ausgerichtet, daß das Edit-Fenster auch auf einem Laptop mit der Auflösung von 800 * 600 komplett dargestellt wird.
Eingabefelder
Bei Feldern mit Eingabezwang ist die Feldbeschreibung rot.
Das Formular auf der linken Seite des Fensters ziegt die statistischen Daten der Engstelle. Die Darstellung der einzelnen Werte hängt von der Satzart der Engstellenmessung ab. Bei Feldern mit Eingabezwang ist der links angeordnete beschreibende Text rot gekennzeichnet. Erkennt Winlue in einem der Felder einen Fehler, wird das Feld rot unterlegt.
Neu: 2.3.2000
Wird die Entfernung der SA 10 geändert werden bei Richtungskennzeichen gleich 4 (Kantenbezug)
gleichzeitig die Km-Werte der SA40 (Meßwerte) mit diesem Wert überschrieben.
Wird der Kilometer der SA 10 geändert werden bei Richtungskennzeichen ungleich 4 (Streckenbezug)
gleichzeitig die Km-Werte der SA40 (Meßwerte) mit diesem Wert überschrieben.
Das Formular gliedert sich in folgende Felder:
1. Topologie mit der Zuordnung der Engstelle zum Strecken- oder Kantenmodell.
2. Info block mit den Angaben zur Engstelle, wie der Engstellenname, die Profilnummer des Engstellenplanes, die Bezeichnung des Engstellenplanes, der zuständige Betriebsstandort (NL_AST), die örtlich gemessene Überhöhung und die Fahrdrahthöhe (z.B. beim PROM).
3. Der Block Bearbeitung mit dem Datum der Erstellung, dem Namen des Bearbeiters, dem Hybridbild, das Programm mit dem die Engstelle aufgemessen wurde, das Meßdatum und optional Datenfelder für den Meßauftrag oder einen beschreibenden Text zur Engstelle.
4. In unteren Feld werden Informationen zur jeweiligen Satzart angezeigt.
5. Von der Darstellung der statistischen Daten in Formularform kann in eine Listendarstellung umgeschaltet werden
.
hier ist kein Editieren der Werte möglich .
Die Engstelle, von der in die Listenform umgeschaltet wurde, befindet sich in der oberen Reihe der Liste. In der Liste ist das Aufsuchen von bestimmten Engstellen leichter als in der Formularansicht. Mit einem Mausklick auf ein beliebiges Feld einer Reihe kann die entsprechende Engstelle ausgewählt werden. Beim Wechsel zur Formularform werden dann die Daten des neuen Engstellenprofils angezeigt.
Befindet sich der Kursor in einem Eingabefeld kann durch Doppelklick in den Modus
Kopie nach unten
bzw. bei Entfernung und Km in den Modus
Addiere Betrag geschaltet werden.
Markierung umschalten
ruft Dienststellensuche auf
Mit dem Datensteuerelement
kann der Datensatz gewechselt werden
Setzt den Datensatzzeiger auf die eingegebene absolute Position innerhalb der Auswahl
Auswahl der Darstellung:
· Hybridbild : In der rechten Fensterhälfte
· Druckbild
· Werte
· Nur Allgemein
Werte

Bei den Meßpunkten und bei den Verbindung wird die Anzahl zweimal angezeigt.
1. Die Anzahl in der Datenbanktabelle (Satzart 40 oder 50)
2. Die Anzahl aus den allgemeinen Daten (Satzart 10)
Bei Werte müssen gleich sein.
Spiegeln. Bei den Y-Werten der Meßpunkte wird das Vorzeichen getauscht.
Durch einen Mausklick auf den Button wird das Engstellenprofil gespiegelt. Diese Funktion wird eingesetzt, wenn bei der Aufmessung der Engstelle die Kilometrierungrichtung falsch festgelegt wurde. Zur Erinnerung: Die Engstellenprofile sind in Blickrichtung der aufsteigenden Kilometrierung (Knotenanfang -> Knotenende) darzustellen.
Ruft die
Druckvorschau auf
Editieren der Meßwerte
Mindestangabe zur
Mini-Trasse
erzeugen
Abbruch. Die alte Trasse bleibt erhalten
Die Trasse wird mit den in Rmin und Umax eingegebenen Werten überschrieben.
Ergebnis: /r=-234/u=-50/
Druckbild
Das Druckbild ist die Darstellung des Engstellenprofiles in der Profilansicht. Die Engstelle wird in dem Druckbild in Rot dargestellt. Gelb eingeblendet ist das unter Hauptmenue - Einstellungen - Sollprofil ausgewählte Sollprofil. In dem Druckbild können Berührungen bzw. Überschneidungen von Soll- und Engstellenprofil erkannt werden. Befindet sich der Mauszeiger im Druckbild, so werden unter dem Namen der Sollprofiles C:\Programme\WinLue\g2gbice.tpn der Seitenabstand y, der Abstand zwischen zwei angeklickten Punkten und die Höhe über SO z angezeigt.
Durch Klick wird der Startpunkt der Entfernungsmessung neu gesetzt.
Hybridbild
Mit der Darstellungsoption Hybridbild wird in dem rechten Fenster das Hybridbild der Engstelle angezeigt. Bewegt man den Mauszeiger in das Hybridbild, so verwandelt sich der Mauszeiger in eine Lupe. Mit der Lupe kann zwischen Zoom- und Normaldarstellung umgeschaltet werden.
Wird ein Hybridbild gefunden so wird es dargestellt
DB Netz AG
Infrastrukturdatenmanagement
NID11 Adelt